TRAUMASENSIBLER UND POSITIV WIRKSAMER GEBURTSPLAN
TRAUMASENSIBLER UND POSITIV WIRKSAMER GEBURTSPLAN
Dieser Workshop ist der Höhepunkt jahrzehntelanger Zusammenarbeit zwischen Penny Simkin, PT, CCE, CD (DONA) und Phyllis Klaus, MFT, LMSW. Dieses Training wird von den beiden Autorinnen und zertifizierten TrainerInnen überwiegend in den USA angeboten. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Trainings in Übersees und zu den zertifizierten Trainern weltweit. Die Inhalte übermitteln Grundlagen und Techniken für trauma-sensible Geburtsbegleitungen, für einen professionellen Umgang mit und als "Antwort" auf Gewalt in der Geburtshilfe und ihre Folgen.
DER WORKSHOP
Die Inhalte vermitteln ein grundlegendes Verständnis für die Folgen von frühem Trauma und belastenden Erfahrungen (insbesondere sexualisierte Gewalt) an Schwangere und Gebärende, die Symptome von Trauma zu erkennen und traumasensible zu begleiten. Eine traumasensitive Begleitung sowie Erste-Hilfe-Techniken in Geburtssituationen, mit welchen eine Retraumatisierung verhindert werden kann, stehen dabei im Vordergrund.
Neben theoretischen Inputs findet überwiegend Selbsterfahrung der Prinzipien mittels Übungen in der Großgruppe und in Kleingruppen statt. Bei Interesse und entsprechender Bereitschaft der Teilnehmerinnen können auch Demonstrationen stattfinden.
Der Workshop hilft Ihnen bei:
-
der Vertiefung von Verständnis für Herausforderungen und Symptome von Schwangeren, die von Trauma insb. sexualisierte Gewalt betroffen sind, sowie für ihre Familien und Partner.
-
der Erweiterung der Fähigkeiten und Kompetenzen in Arbeit mit Frauen, bei denen das Risiko besteht, die Geburt als besonders belastend oder (re)traumatisierend zu erleben.
-
der Entwicklung eines professionellen Umgangs mit oder ohne Offenlegungen von Informationen seitens der Schwangeren sowie einer nachhaltigen Selbstfürsorge und Resilienz.
INHALTE
-
Definition von Trauma, belastenden Erfahrungen, sexualisierter Gewalt in der Kindheit (SGK) und anderen Formen von Gewalt an Kindern
-
Häufige Manifestationen von belastenden Kindheitserfahrungen (ACE) bei Schwangeren und Gebärenden
-
Manifestationen von Trauma, insbesondere sexualisierten Gewalt speziell bei den Gebärenden
-
Neurologische und Verhaltensfolgen von Trauma und sexualisierter Gewalt
-
Einfluss von Trauma und SGK auf das bewusste Gedächtnis
-
Auswirkungen von Trauma und SGK auf den Erwachsenen
-
Einfluss von Trauma und SGK auf die Schwangerschaft
-
Auswirkungen von Trauma und SGK auf Geburt und Wehen
-
Beziehung zwischen der Frau und ihrer Pflegekraft/Begleitung
-
Modifikation gängiger Geburtsvorbereitungstechniken für Trauma- und SGK-Überlebende
-
Einfluss von Trauma und SGK auf die postpartale Genesung, das Stillen und postpartale Stimmungsstörungen
-
Selbsthilfetechniken zur Verringerung belastender Symptome
-
Beratungsstrategien zur Vorbereitung von Erstgebärenden (Nulliparas) mit Angst vor der bevorstehenden Geburt
-
Beratung nach einer traumatisch erlebten Geburt (auch VBAC)
-
Beratung der schwangeren Frau mit einer früheren traumatisch erlebten Geburt
-
Identifizieren von Triggern für die bevorstehende Geburt sowie bei einer vergangenen Geburt
-
Ausarbeiten von Alternativstrategien für einen stressfreien Umgang mit belastenden Situationen
-
Erste-Hilfe-Techniken bei Dissoziation, Freeze- oder Panik-Zuständen
-
Einfluss von Trauma auf das Stillen inklusive Beratungsstrategien
-
Möglichkeiten von interdisziplinärer Zusammenarbeit
HABEN SIE INTERESSE?
Hier können Sie die aktuellen Termine für dieses Workshop ansehen:
Haben Sie Interesse, unsere detailiertere Informationsbroschüre zu erhalten?
Möchten Sie sich nach Konditionen für Gruppenunterricht erkundigen?
Kontaktieren Sie uns mit Ihrem Anliegen. Wir freue uns auf Ihre Anfrage!